|
|
NachklausurDie Nachklausur zur OOPM aus dem WS 2007/8 findet am 08.04.2008, 18.00-20.00 Uhr in D 028 statt. Anmelden per MeToo erforderlich! Coaching: Prof. Lämmel hält am Montag, 31.3.2008, von 13-15 Uhr in E 011 eine Vorbereitungsvorlesung. Dort werden die Fragen beantwortet, die Sie noch haben könnten. Teilklausur 3Die 3. Teilklausur fand am Freitag, 15.02.2008, um 10 Uhr in D 028 statt. Hier die Lösung. Nach Abschluss der Korrektur erhält jeder Teilnehmer, dessen Mail-Adresse in MeToo stimmt, eine Benachrichtigung per Email. Wer muss sich anmelden?Genau die, die auch wirklich mitschreiben möchten. Diejenigen, die in den ersten beiden Teilklausuren gut genug gepunktet haben, um den Schein ohne die 3. Teilklausur zu bekommen und die nicht mehr mitschreiben wollen, müssen sich nicht anmelden. Zur Erinnerung: eine nicht mitgeschriebene Teilklausur geht mit 5.0 in die Notenberechnung ein. Wer auf eine gute Note Wert legt, muss die Klausur mitschreiben und kann nichts verlieren, wenn er den Schein schon "sicher" hat! Wer sollte sich anmelden?Wer eine der ersten beiden Teilklausuren bestanden hat, und zum Schein noch die 3. Teilklausur braucht, sollte diese Möglichkeit sehr wohl der Nachklausur vorziehen. Die Menge des Stoffes, die bei der Nachklausur abgeprüft wird, ist 2-3 mal so umfangreich, wie der Stoff der 3. Teilklausur. Wann gibt es die Nachklausur?Die Nachklausur (2-stündig) findet in der 1, Vorlesungswoche des SS 2008
statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, wenn die Teilklausur 2Die 2. Teilklausur findet am 18.01.2008 ab 10 Uhr in 2 Umläufen statt. Dies ist notwendig, weil die große Zahl der Hörer nicht in unseren größten Hörsaal passt. Der 1. Umlauf beginnt um 10.00 Uhr, der 2. Umlauf um 11.00 Uhr in D 028. Wer schreibt im 1. Umlauf, wer im 2. Umlauf?
Eine Anmeldung über MeToo
Zur KlarstellungWie man den Schein erfolgreich erwirbt, steht weiter unten. Was aber ist, wenn man den Schein nicht bekommt?
Teilklausur 1Die 1. Teilklausur findet am 7.12.2007 ab 10 Uhr in 2 Umläufen statt. Dies ist notwendig, weil die große Zahl der Hörer nicht in unseren größten Hörsaal passt. Der 1. Umlauf beginnt um 10.00 Uhr, der 2. Umlauf um 11.00 Uhr in D 028. Wer schreibt im 1. Umlauf, wer im 2. Umlauf?
Information per E-MailAlle, die sich per MeToo zu den Übungen angemeldet haben, erhalten eine E-Mail, die Ihnen Hinweise gibt. Wenn die E-Mail-Adresse im MeToo falsch ist, wird das nicht funktionieren. Wenn Sie wissen, dass Ihre Adresse im MeToo falsch ist, schreiben Sie an oopm@uni-koblenz.de ! Strenge Regeln müssen leider sein.Bitte warten Sie im Foyer oben vor dem Hörsaal D 028, bis Sie hereingerufen werden! Wir legen die Klausurexemplare auf den Plätzen, an die Sie sich hinsetzen sollen, vorher aus. Nach dem Einlass werden Sie Zeit haben, die Klausur durchzulesen. Dann beginnt die Zeit, die Sie zur Lösung zur Verfügung haben. Das sind 45 Minuten. Es gibt 4 Aufgaben. Sie dürfen keine Hilfsmittel außer Schreibzeug benutzen. Halten Sie Studentenausweis und Personalausweis zur Identifikation bereit. Wer im 1. Umlauf schreibt, darf den Raum nicht vor Ende der Klausur verlassen. Da wir nur 45 Minuten schreiben, machen wir keine Ausnahmen! Wer im 2. Umlauf zu spät kommt, wird nicht mehr zugelassen. Die Klausurexemplare sind Eigentum der Universität, dürfen also nicht mitgenommen werden, auch wenn man die Klausur abbrechen möchte. Dadurch wollen wir verhindern, dass Informationen vom 1. Umlauf in den 2. Umlauf. Wer am 1. und am 2. Umlauf teilnimmt, wird wegen Täuschungsversuchs ausgeschlossen. Es gibt 4 Gruppen.In jedem Umlauf werden wir 2 Gruppen bilden, die jeweils unterschiedliche Klausurenaufgaben erhalten. ErgebnisseDie Klausur wird am 12.12.2007 korrigiert. Sie werden per E-Mail über Ihr Ergebnis informiert. Keep coolWir wollen Sie keineswegs abschrecken oder reglementieren. Alle unsere Anordnungen verfolgen das Ziel, jedem die gleiche Chance zu eröffnen. Achtung: RaumänderungenWir haben größere Räume gefunden!. Hier sind sie:
Wir haben 2 zusätzliche Praktikumsgruppen F und G eingerichtet. Hier eine Übersicht über alle:
Anmeldung zur 1. Teilklausur:
Das 1. Übungsblatt ist da !Bitte melden Sie sich zum Programmier-Praktikum an:
Das Praktikum startet in der 44. Kalenderwoche beginnend am 29.10.2007 Start der Vorlesung: Do 25.10.2007 16h in D 028Link zur Vorlesungsseite OOPM von Prof. Lämmel Hinweise zu den Übungen zur OOPMDie Übungen finden in 5 Gruppen statt. Wer sich in MeToo anmeldet, kann die Gruppe seiner 1.-3. Priorität wünschen. Wenn zu viele in eine Gruppe wollen, wird gelost. Beim Programmierpraktikum läuft dies analog. Das Programmierpraktikum beginnt ab dem 29.10. Da die Donnerstagspraktika der Gruppen D und E auf den Feiertag Allerheiligen fallen, finden diese Praktika
einmalig verlegt statt. Die Übungen starten in der Woche ab dem 5.11. ÜbungsblätterJeden Samstag erscheint ein neues Übungsblatt auf diesem Webserver. Es muss bis zum nächsten Freitag, 24 Uhr gelöst und auf elektronischem Wege abgegeben werden. Die Übungen werden korrigiert, damit Sie eine individuelle Rückmeldung haben. Die Lösung wird dann in der folgenden Woche in den Übungen besprochen. Die Abgabe der Übungen muss in Gruppen von 2-3 Teilnehmern erfolgen. Einzelabgaben und größere Gruppen werden nicht angenommen. Die Gruppen können beliebig gebildet werden. Sobald Sie Ihre Gruppe gefunden haben,. schreiben Sie eine E-Mail mit zu Benennung der Gruppenteilnehmer (Name, Vorname, Matrikelnummer und E-Mail-Adresse) an oopm@uni-koblenz.de. Sie erhalten dann einen Gruppennamen zugeteilt. LeistungsnachweisUm den Leistungsnachweis zu erwerben, werden 3 Teilklausuren geschrieben. Unter folgenden Bedingungen gibt es einen Schein:
(Die Gesamtnote ist das arithmetische Mittel der 3 Klausuren. Eine nicht bestandene oder nicht mitgeschriebene Klausur geht mit 5,0 in diese Rechnung ein.) Termine der Teilklausuren:
Wenn Sie Fragen haben, mailen Sie mir unter oopm@uni-koblenz.de ! |